zu den Jahren 2002 - 2013
10.12.17 - Kolpinggedenktag
Anlässlich des Kolpinggedenktages ehrte die Kolpingsfamilie ihre Jubilare.
Nach dem Gottesdienst trafen sich die Mitglieder der Kolpingsfamilie im
Pfarrheim St. Johannes. Hier erhielten die Jubilare aus der Hand unseres Präses Martin Beisler ihre Ehrenurkunden.
26.11.17 - Künstler- und Hobbymarkt
Klein, aber fein.
Seit 23 Jahren veranstaltet die Kolpingsfamilie ihren Hobby- und
Künstlermarkt in der Simonschule. Auch in diesem Jahr boten rund ein Dutzend Hobbyaussteller ihre Waren an. Natürlich war auch in diesem
Jahr wieder ein reichhaltiges Kuchenbüffet hergerichtet.
18.11.17 - Konzertlesung “2 Flügel”
Eine Fahrt zur Konzertlesung des Duos "2 Flügel" nach Werl stand am Samstag auf dem Programm der Kolpingsfamilie. Die Teilnehmer
erlebten ein dichtes und musikalisches Erlebnis für alle Sinne. Vorher gab es ein gemeinsames Abendessen im Restaurant La Vecchia Chiesa.
Alle Teilnehmer waren sich einig: Dies war ein sehr schöner und stimmungsvoller Abend.
11.11.17 - Prinzenproklamation
40 Jahre ist es her, dass die Kolpingsfamilie erstmals den
Karnevalsauftakt im Rathaus der Sälzerstadt feierte. Am Samstag war es dann wieder soweit und zahlreiche Narren starteten in die närrische Zeit.
Höhepunkt des Abends war die Proklamation des Karnevalsprinzen der
kommenden Session: der neue Karnevalsprinz ist Jörg Wachholz.
10.11.17 - Hüttendorf auf Martini
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Kolpingsfamilie wieder mit drei
Hütten an dem Hüttendorf anlässlich des Martinifestes. Ausrichter ist die Kirchengemeinde St. Johannes. Der Erlös kommt der Anschaffung der
neuen Glocken für die St. Johanneskirche zugute. Ein Besuch lohnt sich!
19.10.17 - Podiumsdiskussion: Martin Luther und die Folgen
500 Jahre nach Luther - wie sieht es da in der katholischen und
evangelischen Kirche aus? Wohin geht die Ökumene im Allgemeinen und im Besonderen? Das waren die Themen des ökumenischen Gesprächsabend im
Pfarrzentrum St. Johannes. Die kfd St. Marien und die Kolpingsfamilie Salzkotten konnten an diesem Abend Pfarrer Martin Beisler, Leiter des
Pastoralverbundes der kath. Kirche in Salzkotten, Pfarrerin Sabine Black, Frauenbeauftragte der ev. KIrche in Salzkotten, Superintendent Volker
Neuhoff, Burkhard Neumann, Direktor am Johann-Adam Möhler Institut für Ökumenik in Paderborn, Richard Schleyer, Diakon in Salzkotten, und
Pastor Olaf Sommer, Leiter des ev. Pastoralverbunds als Gäste begrüßen. Die Moderation hatte Dr. Johannes Oeldemann, Direktor am Johann-Adam Möhler Institut für Ökumenik in Paderborn.
Über 50 Interessierte nahmen darüber hinaus an diesem Gesprächsabend teil und stellten gemeinsam fest, dass
das Lebenselexier der Ökumene die persönlichen Begegnungen sind und dass Ökumene auch "das Suchen nach sichtbaren Zeichen des Zusammenlebens" bedeutet.
23.09.17 - Familienfeier 140 Jahre Kolpingsfamilie
Eine gelungene Familienfeier bildete den Abschluss des Jubiläums 140 Jahre Kolpingsfamilie.
Zahlreiche Kolpingmitglieder waren der Einladung gefolgt und ließen es
sich bei leckerem Essen und kühlen Getränken gut gehen. Und auch das ein oder andere Tänzchen wurde gewagt.
Dank all denen, die dazu beitragen haben, dass es so ein schöner und kurzweiliger Abend war.
18.06.17 - Festakt 140 Jahre Kolpingsfamilie
Mit einem Gottesdienst begann die Jubiläumsfeier anlässlich unseres 140jährigen Bestehens. Präses Martin Beisler stellte in seiner Predigt die
besondere Berufung der Christen in den Vordergrund. Anschließend fand die Feier ihre Fortsetzung im Rathaus der Stadt Salzkotten. Zahlreiche Kolpingschwestern und Kolpingbrüder hatten
sich hier eingefunden, unter ihnen auch Mitglieder der Kolpingsfamilien aus dem Bezirk Paderborn.
Reinhard Kamp hielt einen kurzen Rückblick auf die 140jährige
Geschichte der Kolpingsfamilie. Bürgermeister Ulrich Berger lobte das vielfältige Engagement der Kolpingsfamilie in der Sälzerstadt und
Konrad Bröckling überbrachte die besten Wünsche des Diözesanvorstands und wagte einen Ausblick in die Zukunft des Verbandes.
15.06.17 - Teilnahme an der Fronleichnamsprozession
An der heutigen Fronleichnamsprozession nahmen auch die Mitglieder
unserer Kolpingfamilie teil.
Nach einem festlichen Gottesdienst in der Sälzerhalle zog die
Prozession durch die Stadt. Den Abschluss fand die Feier des Fronleichnamsfestes in der St. Johanneskirche am Segensaltar. An den
vier Stationen sprachen in diesem Jahr Vertreter der kirchlichem Verbände die Einleitung und die Fürbitten.
04.04.17 - Die Mindener Stichlinge
Da haben sie wieder gestichelt: die Mindener Stichlinge, Deutschlands
ältestes und bestes Amateurkabarett.
Zum 34. Mal gastierten sie in Salzkotten. Mit ihrem aktuellen Programm
"Geht's noch!" trafen sie wieder voll ins Schwarze. Kaum ein Thema, das nicht bei den Stichlingen auf der Agenda stand.
Wie immer: politisches Kabarett vom Feinsten.
24.03.17 - Jugendkreuzweg
„JesusArt“ lautet der Titel des diesjährigen ökumenischen
Jugendkreuzweges. Unter dem Titel „JesusArt“ steht dieses Mal Straßenkunst im Mittelpunkt. Kräftige Farben dominieren die Bilder. Sie
zeigen bunte, eindrucksvolle Motive - etwa einen Teddybär aus dem Frauenhaus oder den Natodraht eines Grenzzauns. Der Jugendkreuzweg „JesusArt“ will mit jungen Menschen und ihren Fragen
zu den Kreuzen dieser Welt unterwegs sein. Im Kreuzweg und im gemeinsamen Beten ist die Begegnung mit Jesus möglich. Großflächige Bilder, Videos und verschiedene Musikstile wollen
vor allem jungen Menschen einen Zugang zur Botschaft Jesu bieten und die Möglichkeit geben, sich mit dem eigenen Glauben auseinanderzusetzten.
Gestaltet wurde der Jugendkreuzweg in diesem Jahr von Mitgliedern der Kolpingjugend und dem Jugendchor des Gymnasiums St. Michael Paderborn.
11.03.17 - Generalversammlung
Auf der Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie wurde am Freitag Christian Michels zum neuen zweiten Vorsitzenden gewählt. Darüber
hinaus wurden Konrad Thiele und Reiner Lieneke neu in den Vorstand gewählt. Christian Michels tritt die Nachfolge von Ralf Rohde an, der dem
Vorstand seit 2006 angehörte und nach Süddeutschland verzogen ist. Konrad Thiele folgt Werner Paaßen, der über 10 Jahre lang für die
Seniorenarbeit der Kolpingsfamilie verantwortlich war. Reiner Lieneke wird sich zukünftig um den Bereich Kultur kümmern. Alle weiteren
Vorstandsmitglieder wurden durch Wiederwahl von der Mitgliederversammlung bestätigt.
Der Vorsitzende Reinhard Kamp bedanke sich noch einmal ganz
herzlich bei den scheidenden Vorstandsmitgliedern für Ihre jahrelange Mitarbeit im Vorstand.
Das Foto zeigt: Konrad Thiele, Christian Michels, Werner Paaßen, Reinhard Kamp und Reiner Lieneke.
06.01.17 - Generalversammlung der Karnevalsabteilung
Auf der Mitgliederversammlung der Kolping-Karnevalsabteilung wurde Sebastian Meschede einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er übernimmt das Amt von Reinhild Schröder, die 11 Jahre lang
Vorsitzende der Abteilung war und seit 2002 ein Vorstandsamt innehatte. Reinhild Schröder bedankte sich ganz herzlich bei ihrem Team für die
vielen Jahre der guten Zusammenarbeit. Im Namen aller Mitglieder würdigte Reinhard Kamp, der Vorsitzende der Kolpingsfamilie, Reinhild Schröder für die jahrelange engagierte Arbeit.
Am selben Abend stellte das amtierende Prinzenpaar, Bernd und Sarah Bielefeld, ihr diesjähriges Motto vor: „Mitten aus dem Königsjahr grüßt das neue Kaiserpaar“.
28.12.16 - Jahresabschluss
Zum traditionellen Jahresabschluss der Kolpingsfamilie ging es heute nach Hörste. Nach dem Dankgottesdienst in der Pfarrkirche St. Martinus
- einer der ältesten Kirchen im Erzbistum Paderborn - mit Präses Martin Beisler und Pastor Thiele, traf man sich im Anschluss daran im Landhaus Günther zum gemeinsamen Grünkohlessen.
Ein gelungener Ausklang zum Jahresende.
04.12.16 - Kolpinggedenktag
Traditionell fand am 2. Advent der Kolpinggedenktag der Kolpingsfamilie statt. Nach der Messe trafen sich die Kolpingschwestern und Kolpingbüder
im Pfarrzentrum St. Johannes. Dort wurden zahlreiche Mitglieder für ihre jahrelange Mitgliedschaft in der Kolpingsfamilie geehrt. Aus der Hand
unseres Präses Martin Beisler und des 1. Vorsitzenden Reinhard Kamp erhielten sie eine Ehrenurkunde. Ihnen wurde Dank und Anerkennung
für 25, 40, 50 und 60 Jahre Mitgliedschaft in der Kolpingsfamilie ausgesprochen. Neben der Jubilarehrung wurden auch einige Neumitglieder in die Kolpingsfamilie aufgenommen.
02.12.16 - Die Eisenbahn in den 70er und 80er Jahren in OWL
Etwa 30 Teilnehmer verfolgten den Bildervortrag von Albert Stuckenbröker zum Thema "Die Eisenbahn in den 70er und 80er Jahren
in OWL". Rund 300 Bilder, die sein Vater in den 70er und 80er Jahren machte, hatte Albert Stuckenbröker eigens für diesen Vortrag
digitalisiert. Besonderes Interesse fanden die Bilder mit den alten Dampflokomotiven aus der Zeit vor der Elektrifizierung der Bahnstrecken.
Ein gelungener Vortrag, der sicherlich im kommenden Jahr fortgesetzt wird.
20.11.16 - Hobby- und Künstlermarkt
Zum zweiundzwanzigstenmal veranstaltete die Kolpingsfamilie ihren Hobby- und Künstlermarkt. Zahlreiche Aussteller boten ihre
weihnachtliche Deko zum Verkauf an. Auf die Besucher wartete ein leckeres Kuchenbuffet. Hierfür waren viele Kuchenspenden
eingegangen. Der Erlös dieser Veranstaltung ist für die neuen Glocken der St. Johanneskirche bestimmt.
05.11.16 - Karnevalsauftakt
Das Prinzenpaar der neuen Session: Sarah und Bernd Bielefeld.
Wir gratulieren ganz herzlich! Das amtierende Königspaar der St.
Johannes Schützenbruderschaft freut sich auf ein närrisches Jahr mit ihrem Elferrat.
29.10.16 - Aktion Rumpelkammer
Viele fleißige Helfer waren heute bei der Aktion Rumpelkammer im Einsatz. Nach getaner Arbeit gab es für die fleißigen Helfer einen
deftigen Eintopf, der vom Krankenhaus Salzkotten gespendet wurde. Der Erlös der Kleidersammlung kommt wie in jedem Jahr der Aktion Mexiko des Kolpingwerkes zugute.
Allen Helfern für ihren Einsatz ein herzliches Dankeschön und auch den
Kleiderspendern ein herzliches Dankeschön!
10.10.16 - Besichtigung des Unternehmens cp autosport in Büren-Ahden
Am 20.10.2016 besichtigte die Kolpingsfamilie Salzkotten das
Unternehmen cp autosport in Büren-Ahden. In einer ca. dreistündigen Veranstaltung erhielten die Teilnehmer einen exklusiven Einblick in die
Produktion von hochwertigsten Fahrwerkskomponenten für den Automobilrennsport. Die Führung wurde durch den Leiter der Qualitätssicherung Klaus Schröder-Kersting organisiert und begleitet.
Die Teileherstellung im Bereich des Automobilrennsports verlangt von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausgefeilte Kenntnisse der
physikalischen Materialbelastungsgrenzen, beste Materialkenntnisse und ein sehr ausgeprägten handwerkliches Geschick, insbesondere bei Schweißarbeiten.
Das Unternehmen beschäftigt derzeit 195 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon sind 25 Auszubildende in
verschiedenen Berufen. Durch Kooperationen mit verschiedenen Universitäten werden Werkstudenten gerne eingestellt und erhalten die Möglichkeit im Unternehmen ihre Bachelorarbeit zu schreiben.
25.09.16 - Herbstwanderung zur Kolpinghütte Oberntudorf
Bei sommerlichen Temperaturen machten sich die Salzkottener Kolpinger auf den Weg nach Oberntudorf zur Kolpinghütte. Zur traditionellen Herbstwanderung traf man sich an der Liboriuskapelle
in Salzkotten. Ein Zwischenstop wurde in Bosenholz eingelegt. Dort hatte Hubert Wessel für kühle Getränke gesorgt. An der Kolpinghütte gab
es wie immer leckere Reibeplätzchen, die von den Mitgliedern der KF Oberntudorf gebacken wurden.
18.09.16 - Besuch des DFB-Museums
"Ein Besuch, der sich gelohnt hat", so die einhellirg Meinung aller Teilnehmer, die sich heute auf den Weg nach Dortmund zum DFB Fußball-Museum gemacht hatten.
Ein Muss für jeden Fußballbegeisterten, bildet doch die Ausstellung die
gesamte Geschichte des deutschen Fußballs ab.
16.09.16 - Besichtigung des Obstanbaubetriebes Pohlmeier
Eine Besichtigung des Ökologischen Obstanbaubetriebes Pohlmeier in Salzkotten stand auf dem Programm der Kolpingsfamilie. In der
Apfelplantage am Melkeweg berichtete Hubert Brinkmann über die Besonderheiten des ökologischen Obstanbaus und die Vorteile für den Verbraucher.
Im Anschluss traf man sich auf dem Betriebsgelände und informierte
sich über die weitere Verarbeitung des Obstes. Natürlich durfte am Ende eine Verkostung der verschiedenen Apfelsorten und Fruchtsäfte nicht
fehlen. Hierzu gehörten auch drei leckere Obst- und Apfelbrände aus heimischen Anbau, die exklusiv in Kallenhardt gebrandt werden.
13.04.16 - Die Mindener Stichlinge
Jubiläumsprogramm ein voller Erfolg!
Zum 33. Mal gastierten die Mindener Stichlinge mit ihrem aktuellen
Jubiläumsprogramm "Goldene Hochzeit - Verliebt wie am ersten Tag" vor einem ausverkauftem Haus im Bürgerhaus Upsprunge.
50 Jahre gibt es nun schon dieses Amateurkabarett und immer noch sticheln sie auf höchstem Niveau. Die vielen Fans aus Salzkotten und
Umgebung freuen sich schon jetzt auf das nächste Jahr, wenn es zum 34. Mal in Salzkotten heißt: "Vorhang auf für die Mindener Stichlinge"!
25.03.16 - Kinderkreuzweg
Auch in diesem Jahr führte der Kinderkreuzweg der Kolpingsfamilie wieder durch die Straßen unserer Stadt. Wie jedes Jahr, so trafen sich
heute Kinder, Eltern und Großeltern, um gemeinsam den Kreuzweise zu gehen. Nach einem Gebet in der St. Johanneskirche führte der Kreuzweg über
mehrere Stationen durch unsere Stadt, wo das zur Sprache gebracht wurde, woran heute die Menschen leiden, und daran gedacht, dass Jesus sich selbst auf die Seite der Leidenden gestellt hat.
Den Abschluss bildete ein Gebet unter dem Kreuz auf dem Friedhof. Trotz des schlechten Wetters waren mehr als 50 Teilnehmer der Einladung gefolgt.
18.-19.03.16 - Helfende Hände/Dosenspende
Viele Helfer sind an diesem Wochenende wieder für die Aktion "Helfende
Hände - Dosenspende" im Heder-Center im Einsatz. Die Kunden des Einkaufcenters werden gebeten, haltbare Lebensmittel
in Form von Konserven, Nudeln, Reis, Mehl usw. zu spenden. Und viele Kunden folten dieser Bitte und spenden einen Teil ihres Einkaufs. Die
Kolpingsfamilie gibt diese Lebensmittel an die Speisekammer in Salzkotten weiter, die damit Hilfsbedürftige unterstützt. Zusätzlich gibt es am Waffelstand noch leckere Waffeln.
Allen Helfern und Spendern herzlichen Dank für die Unterstützung.
12.03.16 - Mitgliederversammlung
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde Sarah Bielefeld als
neues Mitglied einstimmig in den Vorstand der Kolpingsfamilie Salzkotten gewählt. Reinhard Kamp, Vorsitzender der Kolpingsfamilie, freut sich über die Wahl und gratuliert ganz herzlich.
04.03.16 - Jugendkreuzweg
"Wo bist du!" so der Titel des diesjährigen Jugendkreuzweges der Kolpingsfamilie. Ein stimmungsvoller Abend in einer ganz besonderen Atmosphäre.
Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!
31.01.16 - Kinderkarneval
350 kleine und große Narren waren Gäste beim Kinderkarneval der Karnevalsabteilung unserer Kolpingsfamilie, darunter auch einige Flüchtlingsfamilien, die der Einladung gefolgt waren.
Elena Schröder, Lena Kamp und Louisa Werner führten als Sitzungspäsidentinnen gekonnt durch das Programm. Auch Karnevalsprinz Andreas der I. und sein Elferrat ließen es sich nicht
nehmen, die Kinder zu begrüßen. Die Kinder- und Jugendtanzgruppen begeisterten mit ihren Tänzen. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Michi Vogdt mit seiner Tochter Larissa.
Hier gibt es einige Fotos von Reinhard Kamp.
18.12.15 - Fahrradhelme für Kinder
Da staunten die Kinder nicht schlecht, als der Vorsitzende der
Bürgerstiftung Salzkotten Dr. Manfred Werner ihnen ein ganz besonderes Geschenk machte. Bei einem Besuch der Fahrradwerkstatt
der Kolpingsfamilie Salzkotten in der ehemaligen Don-Bosco-Schule in Verne konnte er, mit Unterstützung des Zweiradgeschäftes Collado, 25
Fahrradhelme an die dort in der Flüchlingsunterkunft lebenden Kinder übergen. Mit dieser Spende wollen wir als Bürgerstiftung Salzkotten
gerade bei den Kinder für mehr Sicherheit im Straßenverkehr ,so Dr. Manfred Werner.
11. - 13.12.15 - Familienwochenende in Hardehausen
Ein Höhepunkt im Jahr der Kolpingsfamilie ist das Familienwochenende, dass nun schon seit vielen Jahren in Hardehausen stattfindet. 22 Kinder
verbrachten mit ihren Eltern ein erlebnisreiches Wochenende im Jugendhaus Hardehausen. Das Team um Gisela Heggemann hat sich wieder ein tolles Programm einfallen lassen, so dass für viel
Abwechselung gesorgt war. Und ehe man sich versah, war das Wochenende auch schon wieder vorbei. Übrigens, in diesem Jahr war der jüngste Teilnehmer 5 Monate alt.
22.11.15 - Hobby- und Künstlermarkt
Der 21. Hobby- und Künstlermarkt der Kolpingsfamilie lockte wieder viele
Besucher in die Simonschule. Der Erlös geht in diesem Jahr an den Eine Welt Kreis Salzkotten.
07.11.15 - Karnevalsauftakt mit Prinzenproklamation
38 Jahre ist es her, dass die Kolpingsfamilie erstmals den Karnevalsauftakt im Rathaus der Sälzerstadt feierte. Am Samstag war es
dann wieder soweit und über 100 Narren starteten in die närrische Zeit. Höhepunkt des Abends war die Proklamation des Karnevalsprinzen der
kommenden Session. Groß war die Freude, als der Prinzenadjutant Detlef Popko das Geheimnis lüftetet und als neuen Karnevalsprinzen Andreas Meyerotte präsentierte.
31.10.15 - Aktion Rumpelkammer
Rund 20 Helfer waren in einigen Ortschaften von Salzkotten unterwegs, um die vielen Altkleiderspenden einzusammeln. In der Innenstadt war die
Bevölkerung aufgerufen, ihre Kleiderspenden zur Sälzerhalle zu bringen. Viele folgten dem Aufruf und so war bis zum Mittag ein 15-Tonner-LKW
mit Kleiderspenden gefüllt. Nach getaner Arbeit gab es für die fleißigen Helfer einen deftigen Eintopf, der vom Krankenhaus Salzkotten
gespendet wurde. Der Erlös der Kleidersammlung kommt wie in jedem Jahr der Aktion Mexiko des Kolpingwerkes zugute. Allen Helfern für ihren Einsatz ein herzliches Dankeschön.
13.10.15 - Erste Vorstandssitzung im neuen Pfarrbüro
Zur ersten gemeinsamen Vorstandssitzung traf sich heute der Vorstand
der Kolpingsfamilie mit ihrem neuen Präses Pastor Martin Beisler. Zu Beginn der Vorstandssitzung führte Pastor Beisler die Gruppe durch die
neuen Räumlichkeiten des gemeinsamen Pfarrbüros des Pastoralverbundes Salzkotten in der Klingelstrasse.
27.09.15 - Altkleidercontainer in Brand
Nur der Aufmerksamkeit einer Nachbarin ist es zu verdanken, dass nicht
mehr passiert ist. In der Nacht auf Sonntag wurde unser Altkleidercontainer an der Haholdstraße von Unbekannten angezündet.
Das Feuer griff schnell auf die angrenzende Hecke über. Eine Nachbarin benachrichtigte sofort die Feuerwehr, die durch ihren schnellen Einsatz schlimmeres verhindern konnte.
18. - 20.09.15 - Kolpingtag 2015 MUT TUT GUT
Für 28 Mitglieder unserer Kolpingsfamilie waren die Tage in Köln ein besonderes Erlebnis. Mehr als 12000 Kolpingschwestern und Kolpingbrüder nahmen am Freitag an der Eröffnungsveranstaltung in
der LANXESSAarena teil. Von dem bunten Unterhaltungsprogramm waren alle restlos begeistert. Am Samstag war die Innenstadt von Köln
ganz in orange getaucht. An vielen öffentlichen Plätzen in Köln traf man sich, um sich über Inhalt und Arbeit des Kolpingwerkes zu informieren
und um ins Gespräch zu kommen. Am Abend dann ein weiterer Höhepunkt. Ebenfalls in der LANXESS arena wurde das Musical
"Kolpings Traum" aufgeführt. Anschließend wurde noch bis tief in die Nacht gefeiert. Mit einem beeindruckenden Gottesdienste endete der Kolpingtag 2015 in
Köln. Über 15000 Kolpinger feierten am Sonntag mit Kardinal Woelki in der LANXESS Arena einen Gottesdienst. Der Bundesvorsitzende Thomas Dörflinger rief in seiner Abschlussrede
dazu auf "steht auf und gebt der Welt ein Zeichen". Alle Teilnehmer waren sich einig: Diese Reise zum Kolpingtag nach Köln hat sich gelohnt.
09.09.15 - Besuch beim Bürgermeister Michael Dreier
Im historischen Rathaus von Paderborn begrüßte Michael Dreier die Mitglieder der Kolpingsfamilie. Das Treffen mit Michael Dreier war ein
Wiedersehen der besonderen Art, denn nach zehn Jahren als Bürgermeister in Salzkotten, übernahm er im vergangenen Jahr das Amt des Stadtoberhauptes von Paderborn.
Bei einem kleinen Vortrag über Paderborn informierte Michael Dreier nicht nur über die Facetten Paderborns, sondern auch über Projekte
und Investitionen. Besonders die aktuelle Flüchtlingssituation wurde in der offenen Fragerunde im Anschluss an die Präsentation aufgegriffen.
Anschließend führte Michael Dreier persönlich durch das Rathaus und die Stadtverwaltung.
13.08.15 - Grillen der Kolpingsenioren in Bosenholz
Auch in diesem Jahr hatte der Seniorenbeauftragte der Kolpingsfamilie Werner Paaßen zum Grillnachmittag eingeladen. Rund 50 Gäste haben
sich bei strahlendem Sonnenschein in Bosenholz eingefunden. Das Grillteam hatte keine Mühe, Würstchen und Steaks an die Gäste zu bringen.
In lockerer Unterhaltungen hatten die Senioren einen unterhaltsamen Nachmittag. Besonders erfreulich war, dass in diesem Jahr neue
Kolpingfreunde den Weg nach Bosenholz gefunden haben.
29. - 31.05.15 - Besuch in Weißenfels
Mitglieder unserer Kolpingsfamilie machten sich Ende Mai auf den Weg zur Kolpingsfamilie Weißenfels in Sachen-Anhalt. Grund dieses
Besuches war ein Jubiläum. Begleitet wurde die Fahrt vom ehemaligen Diözesansekretär Peter Bee, der vor 30 Jahren den Kontakt zur
Kolpingsfamilie Weißenfels hergestellt hatte. Seit dieser Zeit verbindet unsere beiden Kolpingsfamilie eine lebendige Partnerschaft und herzliche Freundschaft.
Direkt nach der Ankunft am Freitagabend trafen wir uns im Alten Brauhaus. Am Samstag wurde gemeinsam das Weißenfelser Schloß
besichtigt; am Nachmittag fand nach einer kleinen Wanderung eine Weinprobe in Burgwerben statt. Anschließend sassen wir bei einem
Begegnungsabend mit historischen Bildern aus den letzten 30 Jahren im Pfarrheim zusammen.
Am Sonntag feierten wir gemeinsam das Hochamt, und nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es mit der Bahn wieder zurück nach Salzkotten.
20.04.15 - Kolpingsfamilie besichtigt das Wasserwerk der Stadt Salzkotten
Am 20.04.2015 besichtigte die Kolpingsfamilie mit einer Führung von Wassermeister Hans-Josef Haase das Salzkottener Wasserwerk.
Die Mitarbeiter versorgen ca. 6.500 Haushalte jährlich mit 1.134.500 m³ Trinkwasser. Dieses wird aus drei Brunnen gefördert, zunächst im
Wasserwerk am Habringhauser Weg aufbereitet und anschließend zum Hochbehälter an der Wewelsburger Straße gepumpt. Der Hochbehälter
hat ein Fassungsvermögen von ca. 5.000 m³. Diese Menge entspricht ungefähr dem Verbrauch an einem Sommertag. Vom Hochbehälter fließt
das Wasser zurück und wird mit einem Druck von 5 bar in das Rohrleitungsnetz des Stadtgebietes eingespeist. Dem Salzkottener Wasser werde kein Chlor zugesetzt.
Eine besondere Problematik bestehe jedoch darin, dass das Salzkottener Süßwasser auf einer Salzwasserblase
natürlich lagere. Eine zu hohe Fördermenge führe zu einer Vermischung von Süß- und Salzwasser und damit zu
einem erhöhten Chloridanteil im Trinkwasser, so Wassermeister Haase. Im Versorgungsgebiet der Stadtwerke
Salzkotten ist das Wasser dem Härtebereich 3 zuzurechnen. Das entspricht bis zu 21 Grad Deutscher
Wasserhärte. Derzeit laufen Überlegungen in der Stadtverwaltung durch eine Enthärtungsanlage den Härtegrad
zu senken und somit Kalkablagerungen, die nach Erwärmung des Wassers entstehen, zu vermeiden. Dieses
müsse aber insbesondere von den Bürgerinnen und Bürgern mitgetragen werden, so Hans-Josef Haase.
03.04.15 - Kinderkreuzweg - Mit dem Kreuz auf dem Weg
Am Karfreitag trafen sich Kinder, Eltern und Großeltern zum Kinderkreuzweg. Nach einem Gebet in der St. Johanneskirche führte der Kreuzweg wie
jedes Jahr die Teilnehmer durch die Sälzerstadt. An sieben Stationen wurde zur Sprache gebracht, woran heute die Menschen leiden und
daran gedacht, dass Jesus sich selbst auf die Seite der Leidenden gestellt hat. Den Abschluss bildete ein Gebet unter dem Kreuz auf dem Friedhof.
Seit 10 Jahren wird der Kinderkreuzweg nun schon vom Familienkreis der Kolpingsfamilie gestaltet. Einen herzlichen Dank allen, die den Kreuzweg all die Jahre möglich gemacht haben.
29.03.15 Sälzerfest
Das Leitungsteam der Kolpingjugend nahm das Sälzerfest zum Anlass,
auf sich und auf die Ferienfreizeiten der Kolpingjugend aufmerksam zu machen. Während die Eltern über die Ferienfreizeiten der Kolpingjugend
informiert wurden, hatten die Kinder die Möglichkeit, an verschiedenen Spielständen aktiv zu werden. Aufgrund des sehr schlechten Wetters kamen leider nicht so viele
Interessierte wie erwartet. Doch das tat der Stimmung unter den Gruppenleitern keinen Abbruch. So war es doch ein gelungener Start in die neue "Ferienlagersaison".
27. - 28.03.15 - Helfende Hände: Dosenspende
Wie schon in den vergangenen Jahren, so sammelten wir auch in diesem Jahr wieder Dosenspenden für die Speisenkammer der Caritas
Salzkotten. Die Kunden des Minipreis-Centers in Salzkotten waren aufgerufen, eine Konservendose zusätzlich zu kaufen und sie der
Speisenkammer zu spenden. Und auch in diesem Jahr war die Spendenbreitschaft wieder riesengroß. Mehrere hundert Dosen konnte das Helferteam um Dagmar Keuper einsammeln und der
Speisenkammer übergeben. Wie immer gab es wieder leckere Waffeln zu kaufen. Auch der Erlößs aus dem Waffelverkauf ging direkt an die Speisenkammer.
In unserer Gesellschaft gibt es immer mehr arme Menschen. Oft handelt es sich um eine versteckte Armut. Diejenigen, die darunter besonders
leiden, sind alte Menschen und Kinder. Die Speisenkammer unterstützt bedürftige Menschen in Salzkotten mit Lebensmitteln, die von Märkten
aus Salzkotten und Umgebung bereitgestellt werden.
23.03.15 - Besichtigung der Heggemann AG in Büren-Ahden
Am 23.03.2015 war es soweit: die Heggemann AG öffnete für 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kolpingsfamilie Salzkotten die
Türen. Begrüßt wurden wir von Rainer Meissner, daran anschließend erhielten wir vom Vorsitzenden des Vorstandes, Robert Heggemann
eine Übersicht über die Firmenentwicklung seit 1962 bis heute. Während der Besichtigung der Fertigung erhielten wir interessante
Einbicke und Erläuterungen zu den Fertigungsmethoden Darüber hinaus bildet das Unternehmen in den Berufen Industriekaufmann(frau),
Fachkraft für Lagerlogistik sowie als Technischer Produktdesigner(in) aus. Die Homepage der Heggemann AG erreicht unter www.heggemann.com
20.03.15 - Ökumenischer Jugendkreuzweg
"Das Kreuz - Im Fokus", so lautete das Thema des diesjährige Jugendkreuzweges der Kolpingsfamilie, der in der St. Marienkirche
stattfand. Rund 50 Jugendliche waren der Einladung zum gemeinsame Gebet gefolgt. Hinsehen und helfen oder dem Leidenden bloßstellen
und sich an seinem seinem Leid erfreuen; mit diesem Thema beschäftigt sich der Ökumenische Kreuzweg der Jugend diesmal. Gestaltet wurde
der Kreuzweg von Jugendlichen der Gemeinde. Klaus Keuper hatte die Kirche eindrucksvoll beleuchtet und damit eine ganz besondere
Stimmung erzeugt. Das Foto zeigt die Mitwirkenden. Ihnen einen herzlichen Dank!
13.03.15 - Generalversammlung
Zu den Aktivposten im Salzkottener Vereinsleben gehört die Kolpingsfamilie mit ihren 396 Mitgliedern. Dies wurde im Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden Reinhard Kamp deutlich.
An 68 Veranstaltungen nahmen ca. 6300 Besucher teil. Eine gute Kassenführung wurde dem Kassierer Rainer Gerdes, dem Leiter des
Kolping-Bildungswerkes Ferdi Michels und der Kolpingjugend durch die Kassenprüfer bescheinigt. Zum neuen Kolping-Präses wurde Pfarrer Martin Beisler gewählt. Die
Vorstellung des restaurierten St. Josephs-Banners aus dem Jahr 1902 war ein weiterer Höhepunkt. Das Foto zeigt den neuen Präses Pfarrer Martin Beisler und die
Vorstandsmitglieder Horst Heiermeier, Peter Ungewitter-Liebeck, Reinhard Kamp und Dagmar Keuper.
04.03.15 - Die Mindener Stichlinge
Augen zu und durch: unter diesem Motto stichelten sie wieder, vor
ausverkauftem Haus in Salzkotten. Augen zu und durch: bietet doch der ganz normale Wahnsinn in Politik, Wirtschaft und überhaupt reichlich Anlass und Themen.
Lassen wir uns vom Leitzins verleiten? Wer fällt die Pflegestufe rauf oder runter? Mit der Maut auf dem Highway to hell? Welches Überraschungsei legt uns Angie wieder ins Nest?
Versteuern wir uns? Freihandelsabkommen für Freibeuter? Familienfreundliche Bundeswehreinsätze bei der Bundeswehr? Braucht die FDP nur einen neuen Namen?
Wo gibt es noch geheime Geheimdienste? Wie lange geht die Menage a` trois noch gut oder müssen wir die Basis fragen?
Da heißt es Augen zu und durch für das älteste Amateurkabarett, das in der selben Zusammensetzung wie in den letzten Jahren spielt.
07.12.14 - Kolpinggedenktag
Der diesjährige Kolpinggedenktag stand unter dem Motto: „Kolping - Eine Geschichte mit Zukunft“. Während des Festhochamtes mit dem
ehemaligen Präses Pfarrer i. R. Franz-Josef Hagemann und Pfarrer Martin Beisler wurde das restaurierte historische Josephsbanner von
1902 gesegnet. Das Banner wird seinen Platz in einer Vitrine im Sälzerhof, dem früheren Gesellenhaus und Gaststätte Thiele, finden.
Bei bei der anschließenden Feierstunde im Sälzerhof standen Ehrungen langjähriger Mitglieder im Mittelpunkt - gemäß den Worten des
Gesellenvaters Adolph Kolpings: „Anfangen ist oft das Schwerste, aber treubleiben das Beste“. Aus den Händen vom Kolping-Vorsitzenden Reinhard Kamp bekamen
die Geehrten Urkunden und Ehrennadeln überreicht. Franz Meschede und Linus Wiechers sind 65 Jahre in der Salzkottener Kolpingsfamilie.
Fünfzig Jahre gehört Ulrich Thiele als Mitglied dem weltweiten Kolpingwerk an, und zu Adolph Kolping steht seit 40 Jahren Christoph Kohlenberg.
Ein weiterer Höhepunkt war ein Dankeschön an den Meinolf Willeke, denn er wurde zum Ehrenmitglied der Salzkottener Kolpingsfamilie ernannt.
01.11.14 - Rund um das Gesellschaftsspiel
Auf Einladung des Familienkreises trafen sich wie in jedem Jahr auch diesmal wieder zahlreiche Familien zum gemeinsamen Spiel. Gisela Heggemann hatte den Spielepädagogen Thomas Henze aus
Paderborn eingeladen und der hatte wieder viele neue Spiele mitgebracht. Unter seiner Anleitung konnten die Teilnehmer nach Herzenslust die Spiele ausprobieren.
Und wer weiß, vielleicht findet sich das eine oder andere Spiel zu Weihnachten unter dem Christbaum wieder.
27.10.14 -
Kolpingsfamilie Salzkotten besucht das WDR-Studio Bielefeld
Am 27.10.2014 haben wir mit 20 Teilnehmern das WDR Landesstudio Bielefeld besucht. In einer ca. 2-stündigen Führung durch das Haus des WDR wurden
wir sehr freundlich von einer Mitarbeiterin empfangen. Neben allgemeinen Informationen erhielten wir Einblicke in das Drumherum eines modernen
Fernsehstudios. Auf besonderes Interesse stießen dabei die Erläuterungen der Lokalzeit-Moderatoren Willi Presuhn und Marcus Werner zu Fragen rund
um die Studiotechnik, die Anforderungen an einen Radio- und/oder Fernsehmoderator sowie zur Nachrichtenbeschaffung und zu Nachrichtenquellen.
Erstaunt waren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen über das Fernsehstudio selbst. Durch Weitwinkelobjektive in den Kameras und geschickte Raumgestaltung wirkt es im Fernsehen optisch größer
als es eigentlich ist. Neben der Produktion des Lokalfernsehens OWL produziert der WDR in Bielefeld noch lokale Hörfunknachrichten, die in den Sendern WDR 2 und WDR 4 ihren festen Platz haben.
26.10.14 - Aktion Rumpelkammer
Bei einigermaßsen trockenem Herbstwetter wurde die 48. Aktion
Rumpelkammer durchgeführt. In allen Orten der Bezirksverbände Büren und Paderborn waren freiwillige Helfer im Einsatz, die gebrauchte Kleidung und Schuhe
einsammelten. Allein In Salzkotten und Umgebung kamen an der Hauptsammelstelle Sälzerhalle knapp 9 Tonnen Altkleider zusammen.
Insgesamt konnten in Paderborn, Hövelhof und Salzkotten fast 29 Tonnen alte Bekleidung ihren Weg nach Bremerhafen antreten. Dort wird
die Altkleidung sortiert; gute Ware (und dass ist die größte Menge) wird nach Afrika und Mexiko verschifft; der Rest wird zu Putzlappen für Industrie und Wirtschaft verarbeitet.
Unser besonderer Dank geht an die Firmen Burs & Schröder und Ralf Meier, die uns ein Fahrzeug zur Verfügung stellten und an das St. Josefs-Krankenhaus, das für die Verpflegung
der Helfer sorgte.
19.10.14 - Vorstandstag der Kolpingsfamilie
Alle ein bis zwei Jahre nimmt sich der Kolpingvorstand Zeit für ein Wochenende oder eine längere Arbeitstagung in besonderer Umgebung.
Am Sonntag, den 19.10.2014, waren wir im Marienheim der Franziskanerinnen an der Langen Straße zu Gast. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst mit den Hausbewohnern
standen in einem liebevoll vorbereiteten Tagungsraum ausführliche Beratungen über eine neue Satzung der Kolpingsfamilie auf dem Programm. Nach dem Mittagsessen und einer Hausführung durch
Schwester Alexa wurden dann die Aktivitäten der nächsten Wochen vorbereitet, bevor diese gelungene Tagung mit einem gemütlichen Kaffeetrinken ihren Abschluss fand.
Unserer besonderer Dank gilt Schwester Alexa für die besondere Atmosphäre und die gute Verpflegung.
28.09.14 - Wanderung nach Oberntudorf
Seit vielen Jahren lädt die Kolpingsfamilie Oberntudorf im September zum Reibeplätzchenessen in die Kolpinghütte Oberntudorf ein, und jedes Jahr nehmen die Kolpingschwestern und Kolpingbrüder der
Kolpingsfamile Salzkotten diese Einladung gern an. So auch in diesem Jahr. Pünktlich um 14.00 Uhr startete man von der Liboriuskapelle aus in Richtung Oberntudorf. Unser Kolpingbruder
Hubert Wessel hatte einen schönen Wanderweg durch die Bosenholzer Feldflur erkundet. Natürlich durfte eine Rast an der alten Schule in
Bosenholz(organisiert und gesponsert durch die Kolping-Senioren - vielen Dank an Werner Paaßen) nicht fehlen. Am Ziel angekommen, wartete auf die Wanderer ein kühles Getränk und
eine leckere Portion Reibeplätzchen. In geselliger Rund gab es dann noch viele nette Gespräche mit den Kolpingern aus Oberntudorf und
allen Teilnehmern war klar: Im nächsten Jahr sehen wir uns wieder. Ein herzliches Dankeschön an die Kolpingsfamilie Oberntudorf!
21.09.14 - Tagesfahrt zur “Nadel & Faden”
50 Frauen machten sich auf den Weg nach Osnabrück zur Kreativmesse
“Nadel & Faden”. Nach einem Fußmarsch quer durch die Altstadt wurde die Messehalle erreicht, vor Ort konnte man sich an 120 Ständen informieren und nach Herzenslust einkaufen.
Diese Veranstaltung zeigt seit Jahren die neuesten Trends auf dem Textilmarkt. Aussteller aus Deutschland, den Niederlanden und Belgien
boten eine große Bandbreite an Stoffen, Wolle, Stickgarnen, Filzmaterial, Perlen, Textilbüchern und Schnittmustern an. Die begleitenden
Sonderschauen, Workshops und Modenschauen waren nicht nur eine Augenweide, sondern lieferten auch jede Menge Anregungen für (neues) kreatives Tun.
Anschließend war noch etwas Zeit für einen Stadtbummel. Nur mit Polizeiunterstützung konnte der Bus dann den völlig zugeparkten Parkplatz am Dom verlassen und es ging wieder nach Salzkotten.
Eine gelungene Veranstaltung mit einer abenteuerlichen Parkplatzsituation in Osnabrück. So wie es aussieht,
wird es es eine Neuauflage im nächsten Jahr geben, bis dahin sollten auch die Parkmöglichkeiten an der Halle wieder vorhanden sein.
16.09.14 - Infoabend "Organspende rettet Leben"
Rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger informierten sich rund um
das Thema Organspende. Als Gesprächspartner standen an diesem Abend prominente Gäste Rede und Antwor:; der aus Salzkotten stammende Elmar Sprink und der Mediziner Dr. Theodor Windhorst aus
Bielefeld. Der 42-jährige Elmar Sprink wurde in Salzkotten geboren. Der IT-Fachmann und Extremsportler lebt jetzt in Köln und konnte als
sechsfacher Ironman- und Challenge-Finisher im Triathlon Bestzeiten von 10:15 Std. aufweisen. Sein Herz schlug für den Triathlon, dann blieb
es 2010 plötzlich stehen. Nach einer endlosen Odyssee durch Krankenhäuser und Kliniken wurde ihm 2012 ein Spenderherz transplantiert. Anfang Juli diesen Jahres startete er in Frankfurt wieder
beim Ironman German. Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Theodor Windorst (63), ist Chirurg und Chefarzt an den
städtischen Kliniken in Bielefeld. Als Kammerpräsident ist er ein engagierter Verfechter der Organspende. „11 000
Patienten warten in Deutschland verzweifelt auf ein neues Organ“, machte der Kammerpräsident deutlich. „Sie
sind auf die klare Antwort eines jeden einzelnen angewiesen“, und rief alle zur Organspende auf. Eine sehr
informativer aber auch ein sehr unterhaltsamer Abend. Moderiert wurde die Veranstaltung von unserem Kolpingbruder Dr. Manfred Werner.
30.07.14 - Grillnachmittag der Senioren
Sommerzeit ist Grillzeit. Das sagten sich auch die Seniorinnen und Senioren der Kolpingsfamilie und trafen sich wie in jedem Jahr zum
gemeinsamen Grillen an der alten Schule in Bosenholz. Werner und sein Helferteam hatten alle Hände voll zu tun, um die rund 30 hungrigen Besucher zu bewirten.
Wer konnte, hatte sich mit dem Fahrrad auf den Weg von Salzkotten nach Bosenholz gemacht. Für die, die nicht mehr ganz so rüstig waren,
stand ein Kleinbus bereit. Am Abend war allen Teilnehmern klar, das war ein gelungener Nachmittag und findet mit Sicherheit im Sommer 2015 seine Fortsetzung.
09.06.14 - Verabschiedung von Pfarrer Rüsing
Am Pfingstmontag wurde unser langjähriger Präses Pfarrer Hans Josef
Rüsing offiziell in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nach einem festlichen Hochamt in der Sälzerhalle hatten alle Gemeindemitglieder die Möglichkeit, sich persönlich von ihm zu
verabschieden. In den 137 Jahren seit der Gründung der Kolpingsfamilie Salzkotten war Pfarrer Rüsing seit 1987 der 12. Präses der Kolpingsfamilie. In den Jahren seiner Amtszeit hat er viele
Kolpingvorstände kommen und gehen gesehen. Allen war er als Präses ein verlässlicher Partner und Wegbegleiter und hat bei allem Wandel
immer Orientierung gegeben. Dafür sind wir dankbar. Adolf Kolping hat einmal gesagt: „Das Christentum ist nicht bloß für die Kirche und für die
Betkammer, sondern für das ganze Leben“. Getreu dieser Aussage von Adolf Kolping hat er die Kolpingschwestern und Kolpingbrüder immer wieder neu daran erinnert, sich in der
Gesellschaft zu engagieren und als Laien in der Kirche verantwortlich zu übernehmen und kritisch-konstruktiv an
der Gestaltung und Erneuerung der Kirche mitzuwirken. Dafür sind ihm die Kolpingschwestern und
Kolpingbrüder der Kolpingsfamilie Salzkotten sehr dankbar. Wir wünschen unserem ehemaligen Präses für die Zukunft Gesundheit, Zufriedenheit; Glück und Gottes Segen.
21.03.14 - Generalversammlung
137 Jahre Kolping: zu den Aktivposten im Salzkottener Vereinsleben gehört die Kolpingsfamilie Salzkotten. Dies wurde im Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden Reinhard Kamp deutlich. An 68
Veranstaltungen nahmen ca. 6300 Besucher teil. Eine gute Kassenführung mit einem soliden „Polster“ wurde dem Kassierer Rainer
Gerdes, dem Leiter des Kolping-Bildungswerkes Ferdi Michels und Britta Kemper der Kolpingjugend durch die Kassenprüfer bescheinigt. Bei den
Neuwahlen des Vorstandes hatte Wahlleiter Konrad Thiele ein leichtes Amt und problemlos verlief die Vorstandsneuwahl. Der Vorstand setzt sich folgendermaßen für drei Jahren zusammen: 1
.Vorsitzender Reinhard Kamp, 2. Vorsitzender Ralf Rohde, Kassierer Rainer Gerdes und Schriftführer Peter Ungewitter-Liebeck. Der weitere
Vorstand: Mitgliederwesen Marina Rademacher, Bildungswerk, Kultur & Freizeit, Öffentlichkeitsarbeit Ferdi Michels, Ehe & Familie Horst Heiermeier und Gisela Heggemann , Gesellschaft
& Politik Jürgen Kemper, Partnerschaftsarbeit Dagmar Keuper, Arbeit & Beruf Ralf Gerlach, Seniorenkreis Werner
Paaßen, Kolpingjugend Sebastian Meschede und Karnevalsabteilung Dieter Heggemann. Ausgeschieden aus
dem Vorstand ist Vizepräses Meinolf Willeke, er war 54 Jahre für die Sache „Kolpings“ in vielen Bereichen und
Handlungsfelder aktiv. Ein weiterer Höhepunkt war die Rückschau auf die „72-Stunden-Aktion“ der Kolpingjugend am Marienheim.
12.03.14 - Die Mindener Stichlinge
Seit 48 Jahren sticheln die Mindener Stichlinge über lokale, nationale und internationale Politik und Ereignisse und seit vielen Jahren sind sie
Gäste der Kolpingsfamilie. Der 31. Auftritt in Salzkotten bot mit den gleichen Akteuren wie im Vorjahr ein aktuelles Problem mit weniger Klamauk und mehr politische Schärfe als in früheren Jahren.
Die Stichlinge trafen mit Kirsten Gerlhof, Frank Oesterwinter, Rolf Berkenbrink, Jana Löschner und Annika Lindemann auf, am Klavier sitzt wieder Pit Witt und Regie führt Birger Hausmann.
240 Zuschauer - also ausverkauftes Haus! - erlebten im Bürgerhaus Upsprunge einen anregenden und unterhaltsamen Abend. (Foto: Klaus Keuper)
zu den Jahren 2002 - 2013
|